Joint & Double degree Programme

Joint/Double Degree Programme bieten Studierenden, neben einer Auslandserfahrung, auch die Möglichkeit andere wissenschaftliche Herangehensweisen und verschiedene Perspektiven näher zu bringen. Der Aufbau eines internationalen Netzwerks, das Erlernen/Ausbauen einer Fremdsprache und der Umgang mit kultureller Vielfalt ist für den beruflichen Werdegang heute genauso wichtig, wie das vielseitige Wissen das man sich während des Studiums eines Joint/Double Degrees aneignet.

Die Montanuniversität bietet auch hier, mit verschiedenen Partnerinstitutionen, diverse Master Programme an. Anbei finden Sie einen Überblick über bereits erfolgreich laufende Joint oder Double Degree Programme:

Das Double Degree Masterstudium „Advanced Materials Science and Engineering“ (AMASE) ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium (4 Semester/120 ECTS) auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in einem internationalen universitären Umfeld mit intensiver Vernetzung von Forschung und Lehre zwischen sechs Partneruniversitäten.

Mehr Informationen

Homepage AMASE

Das Programm ist ein Erasmus Mundus Joint Master:  Mehr Informationen bezüglich Stipendien
 

 

Advanced Mineral Resources Development (AMRD) ist ein Joint Master Programm der Montanuniversität Leoben (Österreich) und der TU Bergakademie Freiberg (Deutschland) sowie einer dritten Partneruniversität. Die Studierenden verbringen das erste Semester an der Montanuniversität Leoben, das zweite Semester an der TU Bergakademie Freiberg und das dritte und vierte Semester an einer anderen Partneruniversität. Das vierte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Mehr Informationen

Curriculum

 

Das Masterstudium, vollständig in Englisch abgehalten, vermittelt den Studierenden ein breites, gesichertes Können im Bereich des Aufbaues, der Eigenschaften, der Herstellung und der Anwendung von Produkten der Gesteinshüttenindustrie (mineralische Bindemittel und Baustoffe, Feuerfestbaustoffe, Keramik und Glas) sowie der Aufbereitung und Veredelung. Das Masterstudium ist ein Double Master Degree Programme, dauert 4 Semester wobei das erste Jahr an der Wuhan University of Science and Technology und das zweite an der Montanuniversität Leoben absolviert wird.

Mehr Informationen

 

 

Das viersemestrige Masterstudium Digital Civil Engineering Sciences kombiniert die Expertise zweier führender Universitäten in Österreich. Studierende profitieren zudem von einer abwechslungsreichen Mischung aus Online- und Präsenzlehre an der Montanuniversität Leobenund der TU Wien.

Das Curriculum vermittelt zunächst fundierte Grundlagen des Bauingenieurwesens und der Informatik, bevor es in die vertiefte Auseinandersetzung mit digitalisierungs- und automatisierungsgestützten Prozessen im Bauwesen übergeht. Die enge Einbindung in eine internationale Forschungsgemeinschaft sowie Kooperationen mit führenden Unternehmen der Baubranche ermöglichen praxisnahe Erfahrungen und beste Karrierechancen.

Das internationale Masterprogamm "Applied and Exploration Geophysics" (IMAGE) wird gemeinsam mit der Universität Pisa organisiert. Das Programm dauert vier Semester, von denen mindestens eines an der Partneruniversität verbracht wird. Die Ausbildung umfasst Vorlesungen, sowie Labor- und Geländeübungen und fokussiert auf geophysikalische Exploration von Ressourcen sowie auf Verfahren zur Untersuchung des nahen Untergrunds und wird vollständig in Englisch abgehalten.

Mehr Informationen (Voraussetzungen, Kosten, Bewerbungsverfahren)

IMAGE Folder

 

Das Joint International Master’s Programme in Petroleum Engineering an der Montanuniversität Leoben öffnet nicht nur die Türen zu Laboren und Hörsälen, sondern auch zu neuen Kulturen, Kontinenten und Karrieremöglichkeiten.
Im Rahmen des Programms können Studierende zwischen folgenden fachlichen Vertiefungsrichtungen wählen:

  • Global Energy Transportation and Storage (Globale Energie­transport- und -speichertechnologien)
  • Advanced Well Construction and Operation Technology (Fortgeschrittene Bohrlochkonstruktion und -betrieb)
  • Reservoir Management (Lagerstättenmanagement)
  • Subsurface Field Development (Untertage-Feldentwicklung)

Mehr Informationen

Die International Master in Sutainable Materials (SUMA) sind zweijährige Masterprogramme eingebettet in Studienprogramme der teilnehmenden Universitäten (120 ECTS). Sie verbinden ein hohes Maß an Fachwissen im Bereich Werkstoffe mit Kompetenzen in nachhaltiger Werkstofftechnik und Nachhaltigkeit, um verantwortungsbewusste materialorientierte Unternehmer, Vordenker und Führungskräfte für die Zukunft auszubilden.

Mehr Informationen

 

 

Studien in Kooperation mit ausländischen Universitäten

Im Rahmen des Programms wird eine Kooperation im Bereich Materialwissenschaften auf Bachelor-Niveau mit unseren Partnerhochschulen angeboten. Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten vier Semester haben Studierende die Möglichkeit, ihr Studium an der Montanuniversität Leoben fortzusetzen und ihren Abschluss dort zu erlangen.

Für die Fortsetzung des Studiums an der Montanuniversität Leoben ist ein Deutschniveau von mindestens B2 erforderlich.

Mehr Informationen

 

Die Montanuniversität Leoben ist Teil der European School of Materials, einem Studienprogramm unter der Leitung der französischen Ingenieurschule EEIGM (École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux) der Universität Lothringen in Nancy.
Diese besondere Partnerschaft im Bereich der Materialwissenschaften bietet nicht nur eine hochqualifizierte technische Ausbildung im Bachelorstudium, sondern vermittelt auch fundierte interkulturelle Kompetenzen.

Nach vier Semestern an der Montanuniversität Leoben absolvieren die Studierenden drei weitere Semester in Nancy und schließen das Studium mit einem Double Degree ab – ein bedeutender Vorteil für die internationale berufliche Orientierung und Beschäftigungsfähigkeit.

Mehr Informationen

Der European Mining Course ist ein neuer Triple-Degree-Masterstudiengang der Montanuniversität Leoben, der RWTH Aachen (Deutschland) und der Aalto University (Finnland). Während des zweijährigen Masterprogramms wird an jeder der drei Hochschulen ein Semester besucht, das vierte Semester dient der Anfertiung der Masterarbeit.

Der EMC soll ein solides Verständnis der globalen Bergbauindustrie vermitteln und verfolgt einen Lebenszyklusansatz, indem die gesamte Wertschöpfungskette des Bergbaus abgedeckt wird. Der Studiengang bietet eine hochmoderne technische Grundage für Resourcenmodellierung und Bergbaudesign. Technisches Wissen wird ergänzt durch Betriebswirtschaft, Ethik, Umwelttechnik und Management von Gesundheit, Sicherheit und Umwelt. Durch Gastvorträge aus Industrie, Exkursionen und Industrieprojekte erhalten die Studierenden einen direkten Einblick in die internationale Bergbauindustrie.

Mehr Informationen

 

Geomatics for Mineral Resources Managementist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das Aspekte der Vermessung, Sensorik mit Datenverarbeitung, Geoinformatik und Geomodellierung verbindet. Das Hauptaugenmerk der Geomatik liegt dabei auf der Regulierung und Kontrolle des Zusammenspiels von Rohstoffgewinnung und Umweltbelastung.

Mehr Information

Geomatics Homepage